CSR - Unser Kreislaufwirtschaftsmodell
Einleitung
Nachhaltigkeit wird für unsere Mitarbeitenden, Talente, Kunden, Investoren und alle weiteren Stakeholder immer wichtiger. Für Elis ist Corporate Social Responsibility (CSR) kein separates Programm, das unabhängig vom Kerngeschäft läuft. CSR ist fest in unseren täglichen Abläufen, in der Weiterentwicklung und in der Strategie der gesamten Unternehmensgruppe verankert.
Die Gruppe hat berichtet, dass 69 % ihres Umsatzes im Einklang mit dem Ziel der Kreislaufwirtschaft gemäß der europäischen Taxonomie stehen. Ein Beleg für das beispielhafte Geschäftsmodell von Elis!
Bei Elis steht die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells und bildet die Grundlage unserer CSR-Strategie. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft eine der Lösungen für die heutigen Umweltprobleme ist!
Wir sind überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft einen zukunftsfähigen Weg darstellt, um Umweltbelastungen zu verringern und mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten verantwortungsvoll umzugehen. Um die Wirkung sichtbar zu machen, führen wir regelmäßig Lebenszyklusanalysen (LCAs) durch, die die ökologischen Vorteile unserer Dienstleistung wissenschaftlich belegt:
Seit über 75 Jahren basiert unser Geschäftsmodell auf der Kreislaufwirtschaft. Statt Produkte zu verkaufen, stellen wir ihre Nutzung in den Mittelpunkt. Darüber hinaus setzen wir auf Pooling, Reparatur, Wiederverwendung und Recycling, um die Lebensdauer von Materialien zu verlängern. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu verbessern. Denn wir sind überzeugt: Dieses Modell senkt den Ressourcenverbrauch und reduziert ökologische Belastungen.
Die Entwicklung unserer Produkte folgt einem klaren Prinzip: hohe Qualität, lange Lebensdauer und verantwortungsvoller Ressourceneinsatz. Bei den Materialien legen wir Wert auf Herkunft, Produktionsmethoden und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Da das Geschäftsmodell der Elis-Gruppe auf dem „Product-as-a-Service”-Modell, also auf Vermietung und Wartung, basiert, ist es unser wirtschaftliches Interesse, die Lebensdauer unserer Produkte zu maximieren. Wir wählen daher hochwertige Artikel aus, die in Nutzung, Komfort und Design überzeugen, und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Nutzungsdauer zu verlängern. Gleichzeitig reduzieren wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte und Dienstleistungen – unter anderem durch Ökodesign. Dazu gehören die Verwendung alternativer oder zertifizierter Materialien, ressourcenschonende Herstellungs- und Designprozesse, Reparaturfähigkeit, Wiederverwendbarkeit und Recycling am Ende des Produktlebenszyklus. Ergänzend führen wir regelmäßig Lebenszyklusanalysen (LCAs) durch, um die ökologischen Effekte messbar zu machen.
Bevor neue Produkte auf den Markt kommen, testet das Qualitätslabor von Elis ihre Widerstandsfähigkeit. So stellen wir sicher, dass sie den Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf Leistung und Langlebigkeit entsprechen und alle relevanten Standards erfüllen.
*Pflichtfeld
Kontaktinformationen