Unser Geschäftsmodell: Von Natur aus nachhaltig
Als Dienstleistungsunternehmen für Textilservice ist die Kreislaufwirtschaft Kern unseres unternehmerischen Handelns. Wir wollen die notwendigen Prozesse und Maßnahmen umsetzen, um unsere Kunden zufriedenzustellen, gleichzeitig unsere Ökobilanz zu optimieren und einen vertrauens- und respektvollen Umgang mit unseren Mitarbeiter*innen und Partnern zu pflegen.

„Elis achtet darauf, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Menschenrechte respektiert, Vielfalt fördert und gleichzeitig unser Ökosystem schützt. Wir möchten in Sachen Integrität und Aufrichtigkeit mit gutem Beispiel vorangehen und diese Werte mit unseren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Partnern teilen.“
Was bedeutet "Nachhaltige Entwicklung" bei Elis?
Wir verfolgen ein von Natur aus verantwortungsvolles Geschäftsmodell. Mit unserem Textilservice können unsere Kunden unsere Leistungen nutzen, ohne die benötigten Produkte kaufen zu müssen. Da zu unserem Textilservice auch die Reparatur unserer Produkte gehört, konzentriert sich unser Angebot von Natur aus auf nachhaltige Sortimente.
Dieser kreislaufwirtschaftliche Ansatz begünstigt die maximale Nutzung der Produkte und deren Recycling und bringt auf diese Weise Wirtschaftswachstum und umweltverträgliches Handeln in Einklang.
Aber wir gehen noch weiter. Mit unseren Produkten verfolgen wir ein ökologisches Konzept, das Alternativen zu Wegwerf-Produkten bietet. Gemeinsam mit unseren Lieferanten treffen wir Maßnahmen zur Abfallvermeidung. In der Logistik, einem Schlüsselbereich in Sachen Kundennähe, versuchen wir jeden zurückgelegten Kilometer zu optimieren. An unseren Industriestandorten arbeiten wir kontinuierlich an der Rationalisierung unseres Verbrauchs von Wasser, Energie und Waschmittel.
Unsere Ziele:
- Reduzierung unseres Verbrauchs an Wasser, Energie und Waschmittel um 25 %
- Keinerlei unnötige Verschwendung
Elis CSR Movie
Unsere Selbstverpflichtung
Ziel von Elis ist es, nachhaltige und hochwertige Dienstleistungen anzubieten, die einen kleinstmöglichen Einfluss auf die Umwelt und ihre natürlichen Ressourcen haben. Unsere Grundwerte stehen im Einklang mit den allgemeinen internationalen Richtlinien, die von Elis weltweit anerkannt und eingehalten werden.
Lesen Sie mehr dazu in unserer Grundsatzerklärung (unter Downloads).
-
Positiver Einfluss auf die Gesellschaft
-
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
-
Förderung der Entwicklung unserer Mitarbeiter
-
Unser Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
Unsere Ziele bis 2025
-
80%
unserer Textilien werden recycelt oder wiederverwendet
-
-20%
Reduktion der CO2-Intensität im Vergleich zu 2010 in Europa
-
-50%
Einsparung von Wasser pro kg Wäsche im Vergleich zu 2010 in Europa
-
-35%
Einsparung von Energie pro kg Wäsche im Vergleich zu 2010 in Europa
-
-50%
Reduktion von Unfällen und Verletzungen
-
95%
unserer Hauptlieferanten sind anhand von CSR-Kriterien bewertet
Ein umweltverträgliches Portfolio
Die in unserem Wirtschaftsmodell verankerte Nachhaltigkeit gehört zu unserer strategischen Vision. Wir entwickeln innovative, langlebige, reparatur- und recyclingfähige Produkte.
-
Ein nachhaltiger Weg
Unsere Badtextilien Bio‘s Fair aus 100 % fair gehandelter Bio-Baumwolle mit dem Gütesiegel Max Havelaar gewährleisten das Wohlergehen unserer Kunden.
-
Ökologisch konzipierte Schmutzfangmatten
Unsere MicroMagentic D2 Schmutzfangmatten in Phönix-Qualität bestehen zu 100% aus recycelten Wasserflaschen.
Konkrete Ergebnisse
-
43%
Weniger Wasserverbrauch pro kg Wäsche in 2022 gegenüber 2010
-
26%
Energieersparnis pro kg Wäsche in 2022 gegenüber 2010
-
70%
unserer Alttextilien wurden 2022 wiederverwendet oder recycelt
-
94%
unserer Hauptlieferanten wurden 2022 anhand von CSR-Kriterien bewertet
Innovation
Seit 2008 legen wir auf freiwilliger Basis ein jährliches Ziel zur Reduzierung unseres Verbrauchs an Wasser, Energie und Waschmittel um 3 bis 5% fest.
Viele unserer Niederlassungen sind bereits mit leistungsstarken Technologien ausgestattet. Der Einsatz von Waschtunneln beispielsweise optimiert den Energieverbrauch bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität der behandelten Wäsche. Luft-/Luft- und Wasser-/Wassertauscher sorgen für eine Senkung des Energieverbrauchs. Durch automatisierte Recyclingsysteme wird Wasser, soweit möglich, für die verschiedenen Etappen des Wasserkreislaufs zurückgewonnen.
In Schweden verwenden fünf Wäschereien Biogas und sparen jährlich 4.000 Tonnen CO2.
Im Bereich Logistik wird in einigen unserer Niederlassungen bereits eine spezielle Software eingesetzt, um bei der Auslieferung Ihrer Textilien weniger Kilometer zurückzulegen.
Unsere Stiftung
Die Elis Foundation setzt sich für Chancengleichheit ein und belohnt besondere Verdienste. Sie unterstützt ausgezeichnete Abiturient*innen bei ihrem Hochschulstudium, indem sie Stipendien vergibt und eine(n) Mitarbeiter*in von Elis als Paten/Patin zur Verfügung stellt. Dadurch können die Studierenden eine akademische Laufbahn starten, die ihren Zielen entspricht.
Whistleblower Hotline
Verstöße gegen den Verhaltenskodex für Lieferanten als auch den Ethik-Kodex für Mitarbeitende können über verschiedene Kanäle gemeldet werden. Die folgenden Ansprechpersonen stehen zur Verfügung: direkte Vorgesetzte, das Management-Team, die Geschäftsführung, der/die Compliance Officer, der Einkauf oder die Human Resources-Abteilung.
Alternativ kann die Beschwerde auch über die Whistleblower-Hotline eingereicht werden, bei Bedarf selbstverständlich auch anonym und von extern. Die Meldung geht direkt an den Group Compliance Officer und an den deutschen Compliance Officer, die entsprechende weitere Maßnahmen einleiten, koordinieren und durchführen. Das beschriebene Beschwerdeverfahren kann auch von Personen eines unmittelbaren oder mittelbaren Lieferanten genutzt werden.
Stöbern Sie weiter
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
test